Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>in der GdG Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
in der GdG Hellenthal-Schleiden

Orgelkonzert

Freitag, 21.06.2024, 19.00 Uhr

Bauernmarkt 2024 (c) Andreas Warler
Bauernmarkt 2024
Datum:
Sa. 22. Juni 2024
Von:
Ursula Lammert

Orgelkonzerte 2024 in der Schleidener Schlosskirche

Freitag 19 Uhr

21.06.2024 Heinrich Wimmer, Burghausen

Am Freitag, 21. Juni 2024, wird zum wiederholten Male Heinrich Wimmer, Organist an der Stadtkirche St. Jakob in Burghausen, ein Orgelkonzert an der historischen König-Orgel der Schleidener Schlosskirche spielen.

Neben Werken von Kerll, Pachelbel, Walther und Krebs wird er zwei Großwerke von Bruhns (Praeludium in e , „das Große“) und Joh. Seb. Bach (Praeludium und Fuge in d-Moll, BWV 539) spielen.

Der Eintritt ist frei(willig)

Heinrich Wimmer, geboren 1964 im oberbayerischen Altötting, wirkte seit seinem 14. Lebensjahr als Organist in seiner Heimatstadt. Er absolvierte zunächst das Studium ‚Katholische Kirchenmusik‘ in Regensburg, wo der damalige Passauer Domorganist Walther R. Schuster und KMD Karl Norbert Schmid (Orgel), Prof. Dr. Hermann Schroeder (Theorie) und Dr. Oskar Sigmund (Klavier und Theorie) zu seinen maßgeblichen Lehrern zählten. Anschließend trat er in die Orgelklasse von Prof. Klemens Schnorr an der Münchner Musikhochschule ein und schloss seine weiterführenden Studien im Hauptfach Orgel 1989 mit dem Konzertdiplom (Künstlerische Staatsprüfung) und 1991 mit dem Meisterklassendiplom ab.

1985 wurde Heinrich Wimmer Organist an der Stadtpfarrkirche St. Jacob in Burghausen an der Salzach. Dort initiierte er den Neubau einer vielbeachteten Orgel und begründete eine internationale Orgelkonzertreihe.

Bei seinen zahlreichen Konzerten, die ihn durch Deutschland und in fast alle europäischen Länder sowie nach Israel, China, Südkorea, Rußland und ins Baltikum führten, spielte er unter anderem das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Max Reger.

Über 150 Orgelkompositionen seines ehemaligen Lehrers Oskar Sigmund, aber auch anderer zeitgenössischer Komponisten (u. a. Harald Genzmer, Andreas Willscher, Hermann Schroeder, Johann Simon Kreuzpointner) hat Heinrich Wimmer bei prominenten internationalen Festivals ur- und erstaufgeführt.

Neben zahlreichen Rundfunk-Aufnahmen spielte er bisher 45 CDs ein. Neben einer Gesamtschau auf die Orgelwerke von Oskar Sigmund und Walther R. Schuster an namhaften Orgeln sind unter den Einspielungen auch zahlreiche Orgelportraits von weniger bekannten, aber für die jeweilige Orgellandschaft wichtigen historischen Instrumenten (darunter bisher sechs historische Orgeln

im Vogtland: Oelsnitz, Markneukirchen, Lengenfeld, Straßberg, Elsterberg und Schöneck).