Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
im Pastoralen Raum
Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
im Pastoralen Raum
Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen <br>im Pastoralen Raum<br />Hellenthal-Schleiden
Herzlich Willkommen
im Pastoralen Raum
Hellenthal-Schleiden

Neue BeerdigungsleiterInnen

Einführung unserer neuen BeerdigungsleiterInnen

auf dem Weg (c) CC0 1.0 - Public Domain (von unsplash.com)
auf dem Weg
Datum:
Do. 21. Aug. 2025
Von:
Paul-Joachim Schmülling
Die Toten zu begraben und die Trauernden zu trösten, diese beiden Dienste gehören nach jüdisch-christlichem Verständnis seit jeher zu den geistlichen und leiblichen Werken der Barmherzigkeit. Die menschliche Sorge um Sterbende und Verstorbene wurde daher im Christentum immer als eine Liebespflicht der nächsten Angehörigen und der Gemeinden verstanden, in denen die Menschen auf Erden lebten und deren Glieder sie auch über ihren Tod hinaus bleiben.
Seit dem II. Vatikanischen Konzil verstehen wir Kirche als Volk Gottes auf dem Weg, das Jesus Christus bezeugt in verschiedenen Gaben und Diensten. Und gerade in der heutigen Zeit wird es immer deutlicher, dass wir nur gemeinsam Kirche sein können. Jede und jeder dort, wo sie/er ihre und seine Berufung und ihr und sein Charisma entdeckt. Ein solches Charisma – eine solche Gabe – kann es sein, Menschen in ihrer Trauer beizustehen und mit ihnen und für sie und die oder den Verstorbene/n eine würdevolle Trauerfeier und Beerdigung zu gestalten.
Mit einem bistumsweiten Konzept für die Trauerbegleitung im Bistum Aachen hat im Jahr 2010 Bischof Heinrich Mussinghoff die Ausbildung von Ehrenamtlichen zum Beerdigungsdienst auf den Weg gebracht. Nach einer umfangreichen Ausbildung werden die Ehrenamtlichen vom Bischof für den Beerdigungsdienst in dem Pastoralen Raum, in dem sie leben, beauftragt. In der Region Eifel führen zur Zeit die Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Monschau Monika Breuer und der Pastoralreferent im Pastoralen Raum Blankenheim/Dahlem und Koordinator der Trauerpastoral in der Region Eifel Martin Westenburger diese Ausbildung durch.
Den Anfang als Beerdigungsleiter im jetzigen pastoralen Raum Hellenthal-Schleiden machte 2009 Pastoralreferent Paul-Josef Jansen, der nach dem hauptberuflichen Abschied 2020 weiterhin ehrenamtlich in dieser Aufgabe tätig ist. Mit Roswitha Frauenkron sowie Steffi und Alfred Urhahn wurden im September 2020 dann die ersten ehrenamtlichen BeerdigungsleiterInnen beauftragt.
Im letzten Kurs 2024/2025 wurden insgesamt 10 Personen, 8 Frauen und 2 Männer, zum Beerdigungsdienst ausgebildet. An dieser Ausbildung nahmen aus dem Pastoralen Raum Hellenthal – Schleiden Doris Haas, Heike Jenniches, Irmgard Jütten, Werner Lentzen, Carmen Manderfeld und Christa Schmitz teil. Rolf Meuser nahm parallel dazu an der Ausbildung zum Beerdigungsdienst in Aachen teil. Diese sind nun von Bischof Helmut Dieser für diesen Dienst beauftragt worden und wurden am 15.6. in der Schlosskirche Schleiden bzw. am 27.7. in St. Georg Dreiborn, in Verbindung mit der Sonntagsmesse, offiziell in ihren Dienst eingeführt.
In der Region Eifel gibt es nun aktuell 20 Ehren-amtliche im Beerdigungsdienst, die in den Pastoralen Räumen Monschau, Hellenthal – Schleiden, Kall – Steinfeld, Mechernich und Blankenheim – Dahlem tätig sind.
Klaus Hövel, Diakon